• Feuerwehr 112 
  • Rettungsdienst 112
  • Polizei 110

Bitte beachten Sie auch die folgenden Hinweise wie Sie einen Notruf richtig durchführen:

Der richtige Notruf – Inhalte einer Notrufmeldung Waren Sie schon mal in der Situation einen Notruf absetzen zu müssen? Damit die Hilfsdienste schnell helfen können, ist ein schneller, aber auch präziser Notruf wichtig. Die folgenden Informationen sollen als kleine Hilfestellung dienen. Bitte versuchen Sie, die Fragen vor dem Absetzen des Notrufes zu klären. Und vergessen Sie bei einem Verkehrsunfall nicht, die Unfallstelle abzusichern. Es ist niemandem damit geholfen, wenn während Ihres Telefonats ein weiteres Fahrzeug in die Unfallstelle rast.

Wichtig ist es die W-Fragen zu beantworten:

  • Wer meldet den Schadensfall ? 
  • Was ist genau passiert ?
  • Wo ist der Schadensort/ Unfallort ?  
  • Wie ist die Situation ? 
  • Wieviele Verletzte gibt es ? 
  • Welche Schadensbilder gibt es ?
  • Welche Verletzungen sind erkennbar ? 
  • Warten auf Rückfragen  

Notruf über Notrufsäulen / -einrichtungen

  • Vorhanden in der Regel an Bundesautobahnen und vielen Bundesstraßen
  • Notruf ist kostenfrei
  • Bedienung durch Umlegen eines Hebels ober Heben einer Klappe
  • Ansprechstelle ist eine ständig besetzte Einrichtung

Notruf über öffentliche Telefone

Die Anzahl der öffentlichen Telefonzellen wird, bedingt durch den Wandel im Kommunikationswesen, immer geringer.

Für den Notruf an öffentlichen Telefonen gilt:

  • Notruf ist kostenfrei
  • Der Notruf ist generell bei allen öffentlichen Telefonen möglich
  • 112 oder 110 können ohne Münzeinwurf oder Telefonkarte direkt über das Tastenfeld gewählt werden

Notruf über das Mobiltelefon

  • Im deutsche Mobilfunknetz wird der Notruf 112 automatisch mit der nächsten Einsatzleitstelle verbunden  
  • Notruf ist kostenfrei
  • Notruf kann auch abgesetzt werden, wenn keine PIN-Nummer eingegeben ist, oder die Handytastatur gesperrt ist

Absichern der Unfallstelle

Nur wer selbst keinen Schaden erleidet, kann Verunglückten helfen! Eigenschutz hängt eng mit dem Absichern der Unfallstelle zusammen:

Sofortmaßnahmen

Die Durchführung von Sofortmaßnahmen hängt im Wesentlichen von der Bewußtseinslage des Betroffenen ab! Immer erst Betroffenen ansprechen! Ggf. Lautstärke erhöhen. 

Ist der Betroffene NICHT ansprechbar:

Betroffenen anfassen, leicht an der Schulter rütteln.

Wenn KEINE REAKTION:

  • Anzeichen für fehlendes Bewußtsein, d.h. Es müssen Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) eingeleitet werden.
  • Besonders wichtig für das Allgemeinbefinden von Betroffenen!
  • Eine gute Betreuung wirkt sich immer positiv aus! •Mit Betroffenen sprechen,informieren, welch Maßnahmen eingeleitet sind, vor Zuschauern abschirmen, vertrauensvoll Kontakt herstellen, z.B. Hand halten oder Hand auf Schulter legen

Schockbekämpfung 

Erkennungszeichen für einen Schock:

  • Fahle Blässe 
  • Kalte Haut
  • Frieren
  • Kalter Schweiß auf der Stirn
  • Auffallende Unruhe

Maßnahmen des Helfers

  • Betroffenen beruhigen, betreuen 
  • Verletzten in Schocklage bringen
  • Für Wärmeerhaltung sorgen
  • Bewußtseinszustand ständig kontrollieren

Anstehende Veranstaltungen